Über die Archäologie am Csaterberg
Forschungsgeschichte
Bereits in den 1960er und 1970er Jahren wurden archäologische Fundstellen vom Heimatforscher Sepp Wölfer entdeckt und gemeinsam mit Josef Polatschek kartiert. 1969 wurde im Bereich einer von ihm gemeldeten Fundstelle in Harmisch (südlich des Csaterberges) eine Ausgrabung durchgeführt. Die Grabung wurde vom Krakauer Archäologen und Spezialisten für Eisenforschung, Dr. Kazimier Bielenin durchgeführt. Dabei wurde ein Eisenofen aus der Keltenzeit freigelegt und dokumentiert. Schon damals wurde diskutiert ob das Erz welches in dem Ofen verarbeitet wurde vom Csaterberg stammt, also eisenhaltiger Süßwasseropal sein könnte. In den darauffolgenden Jahren wurde immer wieder diskutiert welche Art von Öfen wohl am Csaterberg selbst errichtet wurden und wie der Schmelzvorgang mit den Opalen funktioniert haben könnte.


